Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.) (2011): Selbstbestimmt leben in ambulant betreuten Wohngemeinschaften – Informationen, rechtliche Fragen und Verträge. München.
Dettbarn-Reggentin, J. (2005): Studie zum Einfluss von Wohngruppenmilieus auf demenziell Erkrankte in stationären Einrichtungen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Z Gerontol Geriat), 38. Jg. Nr. 2; April 2005; Darmstadt, S. 1 – 6.
Fischer, T., Kuhlmey, A. & Wolf-Ostermann, K. (2010). Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Eine Alternative zum Heim. In: Dibelius & Meier (Hrsg.) Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.
Frey, W.; Klie, T.; Köhler, J. (2013): Die neue Architektur der Pflege – Bausteine für innovative Wohnmodelle. Freiburg: Herder.
Futterlieb, W. (2014): Verantwortung von Angehörigen – Auftraggebergemeinschaft in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz [im Land Brandenburg]. In: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften Stattbau Hamburg (Hrsg.), Journal für Pflege-Wohngemeinschaften.
Gennrich, R./ Krämer, K./ Klöber, C., (2004): Planungshilfe – Alltagsbegleitung und Präsens in Hausgemeinschaften. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.). Köln: KDA, S. 9 – 12.
Gradlowski, D. (2013): Lebensqualität bei demenziell erkrankten Menschen in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. (Bachelor-Thesis) Kiel: Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Gräske J, Fischer T, Worch A, Meyer S, Wolf-Ostermann K (2010): Wissensbasierte Qualitätsindikatoren in ambulant betreuten Wohngemeinschaften – “WGQual”. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Supplement 1/2010: 134-135.
Heeg, S (2011). Stationäre Versorgung von Alzheimer Patienten. (Schriftenreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft).
Horst, M. vor der (2015): Erfahrungsbericht aus einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung und Demenz bei “Leben mit Behinderung Hamburg-Sozialeinrichtungen”. In: Leben pur : alternde Menschen mit komplexer Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 140–146.
Hülsewiesche, V. (2013). Selbstbestimmte Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz „Relevante konzeptionelle Aspekte“. http://www.bpa.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/NW/Volker_Huelsewiesche__Relevante_konzeptionelle_Aspekte.pdf (19.06.2018).
Kleiner, J. (2005): Tätigkeitsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Präsenzkräften in Hausgemeinschaften für pflegebedürftige und demenziell erkrankte ältere Menschen. (Band 196; Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.): Die Reihe „thema“). Köln: KDA, S. 12–15.
Klie, T.; Schumacher, B. (2009): Wohngruppen in geteilter Verantwortung für Menschen mit Demenz – Das Freiburger Modell. Forschungsbericht. Berlin: BMG
Klöber, C./ Michels, B. (2004): Planungshilfe – Die Wohnküche in Hausgemeinschaften: Speisezubereitung – Hygiene – Sicherheit im Einklang mit dem Betreuungskonzept, (Band 18, Hrsg, v. Kuratorium Deutsche Altershilfe; Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.)
Kohler, S. / Wieking, J. (2007): Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz – Ein Leitfaden für Angehörige. Hamburg: Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz; Alzheimer Gesellschaft Hamburg e. V. (Hrsg.) http://www.wg-qualitaet.de/fileadmin/dateien/article659-25-25.pdf (19.06.2018)
Kremer-Preiß, U./ Stolarz, H. (2006): Ambulant betreute Wohngruppen – Arbeitshilfe für Initiatoren. (Reihe Leben und Wohnen im Alter, Bd. 6, Hrsg. Bertelsmann Stiftung / KDA). KDA, Köln
Kricheldorff, C. (2015). Altern im Gemeinwesen aus sozialgerontologischer Perspektive. In: Van Rießen, A.; Bleck, C.; Knopp, R. (Hrsg.): Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Mehnert, T.; Kremer-Preiß, U. (2016): Handreichung Quartiersentwicklung. Praktische Umsetzung sozialraumorientierter Ansätze in der Altenhilfe. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Meyer, S.; Fleischer-Schlechtiger, N.; Gräske, J.; Worch, A.; Wolf-Ostermann, K. (2014): Vergleich der Ernährungssituation von Bewohner/innen aus ambulant betreuten Wohngemeinschaften und einer stationären Einrichtung anhand des Mini Nutritional Assessments (MNA). In: Pflegezeitschrift, 67 (4), S. 224 – 229
Michel, L. (Hg.) (2012): Handbuch Betreutes Wohnen. Wohnen und Dienstleistungen für ältere Menschen – Recht, Betrieb, Steuern für die Immobilien- und Seniorenwirtschaft und deren Berater. München: Beck.
Mühlbauer, R. (2008). Pflege von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen. In: Augustyn, B.; Bürger-Miltenberger, A.; Fischer, T.; Gerdelmann, N.; Gräf, M.; Kamphausen, U.; Mattausch, H.P.; Menche, N.; Mühlbauer, R.; Keim, V.; Maletzki, W.; Röhm-Kleine, S.; Stegmeyer, A.; Stoll-Beranek, G. (Hrsg.): Klinikleitfaden Pflege. München: Urban & Fischer, S. 685-711.
Narten, R. (2004): Betreute Wohngruppen – Fallbeispiele und Adressenliste. Hrsg. Bertelsmann-Stiftung/KDA. (Reihe: Leben und Wohnen im Alter, Bd. 5) Köln: KDA
Neumann, B. (2013): Selbstverantwortlich organisierte ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz – eine Utopie? Wie Angehörige eine Wohngemeinschaft aufbauen und sich mit dem Pflegedienst die Verantwortung teilen. In: Mitteilungen // Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.V. 24 (43), S. 3–5.
Noak, I. (2018). Demenz-Wohngemeinschaft. Von der Planung über die Realisierung bis zur Inbetriebnahme. Für ambulante Pflegedienste, Pflegeheimbetreiber & Investoren. Hamburg: tredition GmbH.
Pawletko, K.-W. (2002): Ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenziell kranke Menschen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: BMFSFJ.
Piechotta-Henze, G. (2013): Leben in der Wohngemeinschaft. In: Doppelt verlassen? Menschen mit Migrationserfahrungen und Demenz. Berlin [u.a.]: Schibri-Verl., S. 152–157.
Reggentin, H. (2005): Belastungen von Angehörigen demenziell Erkrankter in Wohngruppen im Vergleich zu häuslicher und stationärer Versorgung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Z Gerontol Geriat); 38. Jg., Nr. 2 (April), Darmstadt, S. 1 – 7.
Reimer, R.; Riegraf, B. (2015): Geschlechtergerechte Care-Arrangements in Wohn-Pflege-Gemeinschaften? Studie zur Neuverteilung formeller, informeller, professioneller und semiprofessioneller Pflegeaufgaben. Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn. Online verfügbar unter http://digital.ub.uni-paderborn.de/ubpb/urn/urn:nbn:de:hbz:466:2-16786 (19.06.2018)
Sand, T. (2015): Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Die Rolle der Angehörigen von Menschen mit Demenz. Frankfurt a. M.: Mabuse
Schmidt, S.; Döbele, M. (2013). Demenzbegleiter. Leitfaden für zusätzliche Betreuungskräfte in der Pflege. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer.
Schulz-Nieswandt, F.; Köstler, U; Langenhorst, F.; Marks, H. (2012): Neue Wohnformen im Alter. Wohngemeinschaften und Mehrgenerationenhäuser. Stuttgart: Kohlhammer.
Schwendner, C. (2014): Bürgerschaftliches Engagement in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Frankfurt a. M.: Mabuse.
Staak, S. (2004): Milieutherapie – Ein Konzept zur Betreuung demenziell Erkrankter. Hannover: Vincentz
SWA – Verein für Selbstbestimmtes Wohnen im Alter e.V./ Berg u.a (2003): Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen. Berlin: Selbstverlag.
Thiele, D. (2016). Wohngemeinschaften für Senioren und Menschen mit Behinderung. Gründung, Hintergründe, Wege. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Wolf-Ostermann, K. (2007). Berliner Studie zu Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen. Berlin: Alice Salomon Hochschule Berlin
Wolf-Ostermann, K. Worch, A.; Gräske, J. (2014): Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz – Praxisleitfaden zur Qualitätssicherung. Stuttgart: Kohlhammer.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK